Abi.5 in der Praxis (Dokumentation)
3. Erste Schritte
3.10. Aktueller Zeitpunkt
Das Programm begleitet Sie durch die regelmäßigen Aufgaben der Oberstufenkoordination und prüft dazu bereits vor der Zulassung zum Abitur, ob mit den bisherigen Daten überhaupt noch ein Bestehen möglich ist. Zur besseren Beratung der Schülerinnen und Schüler bekommen Sie vielfältige Rückmeldungen zu möglichen Problemen für später während der gesamten Oberstufenzeit. So kann es z.B. geschehen, dass Sie Rückmeldungen zur Einbringungsverpflichtung bekommen, während Noten eingetragen werden, weil schon zu viele Unterkurse eingetragen sind.
Um zu entscheiden, welche Informationen über bestimmte Schülerinnen und Schüler noch fehlen, muss das Programm den Zeitpunkt kennen, der der augenblicklichen Situation des Jahrgangs am besten entspricht (und damit optimistisch mit 15 Punkten kalkulieren).
Der aktuelle Zeitpunkt wird in der Statusleiste als zweiter Eintrag neben der Angabe des aktuellen Jahrgangs angegeben. Wenn Sie ihn verändern wollen, können Sie auf diesen Eintrag doppelklicken oder den Menüpunkt „akt. Zeitpunkt verändern" aus dem Überprüfen-Menü auswählen.
Das Programm teilt den Verlauf der Oberstufe in die unten abgebildeten Zeitabschnitte ein, in denen jeweils Eingaben geprüft und eine Abiturprognose automatisch erstellt wird. Zeitpunkte, die zur Planung für später gedacht sind, werden in der Übersicht der Zeitpunkte seit Version 5.0.42.244 mit einem Kalendersymbol gekennzeichnet, weil sie nicht der sonstigen Chronologie entsprechen.
Beachten Sie, dass das Programm immer sozusagen rückwirkend das Ereignis prüft, das im Namen des Zeitpunktes beschrieben ist. Der Zeitpunkt „Noten Q2 eingetragen" ist also noch während des gesamten 3. Semesters gültig. Wenn aber alle Kursnoten des 3. Halbjahres eingetragen sind, möchten Sie natürlich nicht mehr mit 15 Punkten prognostizieren, ob ein Abitur möglich ist und wechseln auf „Noten Q3 eingetragen".
Das Kontrollkästchen „überprüfen" gibt an, ob nach der Veränderung des aktuellen Zeitpunktes eine Überprüfung der Schülerinnen und Schüler (vergl. Kapitel „Überprüft-Status und Info-Meldungen zu n") auf Basis dieses neuen Zeitpunktes durchgeführt werden soll. Dies ist in der Regel zu empfehlen, um Eingabefehler zu entdecken und um zu gewährleisten, dass Schülerinnen und Schüler angezeigt werden, die aufgrund der neu eingegebenen Daten das Abitur nicht mehr bestehen können.
Da diese Art von Rückmeldungen demnach für die Beratung der Prüflinge sehr wichtig ist, werden die zugehörigen Meldungsfenster mit einem deutlichen Icon versehen und so klar von anderen Meldungen des Programms unterschieden. Weiterhin sind diese Überprüfungsrückmeldungen im Info-Feld der Schülerkarteikarte sichtbar, solange sie gültig sind.
Während der Prüfung sehen Sie einen Fortschrittsbalken:
❗Das Wissen über die aktuelle Position im Ablauf der Oberstufe, das Sie dem Programm durch die Bestimmung des aktuellen Zeitpunktes mitteilen, wird neben der Überprüfung dazu verwendet, die Menge der ausführbaren Menüpunkte / Befehle einzuschränken. Hierdurch kann das Programm effizienter arbeiten.