Abi.5 in der Praxis (Dokumentation)
18. SQL
18.1. Datenfelder
SQL (Abkürzung für „Structured Query Language“ ) ist eine Datenbanksprache für relationale Datenbänke. Dies bedeutet, dass Daten in verschiedenen Dateien gespeichert werden, die jeweils durch ein gemeinsames Merkmal verbunden sind.
Beispiel
|
Datenbank Schueler.db |
|
Datenbank SLD.db |
|
Schuelrnr |
Verbindung über
|
Fach |
|
nachname |
Kurs |
|
|
vorname |
schuelernr |
|
|
wohnort |
|
… |
|
…. |
|
… |
Die einzelne Datenbank enthält Datenfelder, in denen die Daten gespeichert werden.
Dies entspricht einer Tabelle, in deren Kopfzeile die Spaltennamen stehen, in denen die jeweiligen Angaben gespeichert sind.
Beispiel
Schueler.db
|
nachname |
vorname |
wohnort |
… |
|
Moose |
Egon |
Elchheim |
… |
|
Hirvi |
Karl |
Moosestadt |
|
|
Älg |
Anton |
Hirvihausen |
… |
|
… |
… |
… |
… |
In der Regel benötigen Sie wenige Befehle, um gewünschte Daten aus den Datenbanken auszulesen.