Nachdem alle mündlichen Zusatzprüfungen (angesetzte und freiwillige) in den Datensätzen der Schüler eingetragen wurden (Karteireiter Prüfungsfachleistungen) geht es zum Zeitpunkt freiwillige Prüfungen eingegeben.
Mit dem Menüpunkt Zusatzprüfungen lässt sich nun erneut ein Prüfungsplan erstellen. Das Vorgehen dabei entspricht weitestgehend dem beim P5-Plan erstellen. Lediglich Mehrfachprüfungen werden zu diesem Zeitpunkt nicht mehr unterstützt.
Wie schon beim Eingeben der anderen Prüfungsleistungen werden auch hier die Prüfungsergebnisse wieder im Dialog Prüfungsfach-Leistungen eingegeben.
Der Schalter "Überprüfen" liefert dann einen knappen Überblick über den Stand der Prüfung.
Ab Version 5.0.42.240 (test) können die Ergebnisse in Form eines Simulators angezeigt werden, der Ihnen auch schnellen Überblick über Auswirkungen von verschiedenen Ergebnissen der Nachprüfung geben. Hierzu öffnen Sie die Personenkartei mit dem Karteireiter Semesternoten.
Auf diesem Reiter finden Sie den Schieberegler, um den Simulator an- bzw. auszuschalten. Wenn Sie die Personenkartei schließen, wird der Simulator automatisch mit geschlossen.
Die Änderungen, die Sie im Simulator vornehmen, werden nicht in die Abiturdaten des Programms übernommen.
Möchten Sie die Informationen auch Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellen? In diesem Fall können Sie die Daten wie sonst die Notentool-Daten exportieren. Die Lehrkräfte können dann mit Hilfe des öffentlichen Simulators Daten anzeigen, nachdem Sie die Datei in die Seite geladen haben und sich angemeldet.
Hier die Links zu den beiden Simulator-Tools:
- Lehrkräfte: https://download.schulverwaltung-nds.de/Abiturrechner_Lehrkraft.html
- Schülerinnen und Schüler: https://download.schulverwaltung-nds.de/Abiturrechner_Prüflinge.html