4. Einrichtung von Programmen
4.3. Datenbank-Zugangsdaten
Der Inhalt dieses Reiters stellt eine Übersicht der aktuell verwendeten Datenbank-Zugangsdaten zur Verfügung.
- Die Zusammenfassung zeigt die Kerndaten des Datenbank-Zugangs. Diese sind z.B. wichtig um per HeidiSQL die Datenbank zu administrieren. Achten Sie darauf, diese Zugangsdaten vertraulich zu behandeln, da mit Hilfe dieser ein uneingeschränkter Zugriff auf die Stammdaten der Schule erfolgen kann.
- Bei jeglichen Änderungen an der Datenbank-Konfiguration empfiehlt sich, den Datenbank-Dienst vorher zu stoppen und nach erfolgter Änderung wieder zu starten und zu testen.
Achtung: Wenn der Datenbank-Dienst gestoppt wird, ist kein Zugriff durch das Programm auf die Datenbank möglich. Daher sollten Änderungen wenn möglich außerhalb der Nutzungszeiten erfolgen.
- Der Schalter "Datenbank Konfiguration öffnen..." zeigt die bei einer Standardinstallation unter "C: \ProgramData\NLQ\MariaDBDaten" liegende "my.ini" an. Diese beinhaltet wesentliche Datenbank Konfigurationen. Diese Datei ist besonders wichtig bei Verwendung einer Datenbank unter Linux.

Das hier gezeigte Beispiel verwendet statt der IP des Servers eine lokale Installation, die hier durch den Eintrag "localhost" erfolgt. Dieser Eintrag empfiehlt sich, wenn Sie Windows auf einer sog. virtuellen Maschine (VM) betreiben, um die Schulverwaltungssoftware z.B. auf Linux oder Mac zu betreiben.